Die Eishalle am Bruchweg in Mainz – Eine Eissporthalle mit Geschichte. Im Jahre 1979 wurde in Mainz am Bruchweg die erste Eissporthalle gebaut und ist seither ein wichtiger Bestandteil der Sport- und Freizeitlandschaft in der historischen Landeshauptstadt.
Elf Vereine trainieren in der Eishalle am Bruchweg, darunter Eishockey, Eiskunstlauf, Eistanz und Eisstockschießen.Seit 2008 ist die Eissporthalle im Besitz der Stadt Mainz und die Eishallen am Bruchweg GmbH mit dem Geschäftsführer Milan Nosek, ist zuständig für den Betrieb als auch Instandhaltung der Halle.
Jährlich zieht es bis zu 70.000 Besucher zum Bruchweg nach Mainz. Die Eissporthalle bietet nicht nur das gängige Eislaufen zu der Saison an, sondern lädt auch zu Schnupperkursen im Verein als auch Verweilen und Speisen im Lokal ein.
Schulen in als auch um das Gebiet der Stadt Mainz, können Zeiten zum Eislaufen nutzen und so Schulaktivitäten mit dem Eissport verbinden.
Eissporthalle am Bruchweg im Wandel
Milan Nosek investierte in den vergangenen Jahren über 600.000 Euro in die Sanierungsarbeiten der Eishalle.
Die Stadt Mainz zeichnet sich nicht nur durch seine kulturellen Bereiche aus, sondern bietet neben vielen Veranstaltungen auch ein breit gefächertes Angebot an Freizeitaktivitäten.
Der Eissport in Mainz ist für viele Mainzer seit Kindertagen präsent und Hobbysportler als auch die Jugend fördern den Erhalt des Eissports aktiv mit.
Wir freuen uns somit auf eine neue ereignisreiche Saison mit euch.
Kontakt
Anschrift:
Eishalle am Bruchweg Dr. Martin-Luther-King-Weg 19 55122 Mainz
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. .
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Hierzu zählen grundsätzlich alle Cookies aus Drittanbieteranwendungen, mit denen zu Marketing-, Marktforschungs-, Marktanalyse oder Kooperationszwecken ein bestimmtes Surfverhalten von Seitenbesuchern nachvollzogen werden soll.